Blog
Resilienz und Entscheidungsfindung
Resilienz ist das Schlagwort der heutigen Zeit. Wir hören und lesen nahezu überall, wie wichtig sie im Berufs- und Privatleben ist. Doch was genau bedeutet das?
Failing Forward – der Mehrwert der Lessons Learned
Im letzten Blog Artikel habe ich den Bogen vom re-aktiven Krisenmanagement zum pro-aktiven Safety Management geschlagen. Heute geht es darum, wie es die Luftfahrt schafft, sich mit einer einzigartigen Change Kultur immer weiter zu verbessern.
Das Eisberg-Prinzip
KISS taucht ab in die nächste Runde und bringt Licht unter die Wasseroberfläche!
Warum Krisenmanagement auch Change Management ist
Eine Krise ist ein Transformationsprozess, welchem die unterschiedlichsten Auslöser zu Grunde liegen können.
Recovery – Der Weg aus der Krise
Recovery – ein Thema, das sehr oft vernachlässigt wird und doch entscheidend für ein gutes Krisenmanagement ist.
Safety Management System (SMS) in der Allgemeinen Luftfahrt!
Niemand ist unfehlbar, wir machen alle Fehler – auch Fehler, die zu sicherheitsrelevanten Risiken heranwachsen können. Safety Management basiert genau auf dieser Prämisse!
If you think Safety is expensive, try an accident!
In meinem letzten Logbook haben wir uns mit den Themen Krisenmanagement und Recovery beschäftigt, also eher mit den re-aktiven Massnahmen im Falle einer Störung. Heute geht es in meinem Logbook um die pro-aktiven Aspekte eines funktionierenden Sicherheitsmanagements.
Just Culture
Eine Atmosphäre des Vertrauens, in der die Mitarbeiter ermutigt (sogar belohnt) werden, wichtige sicherheitsrelevante Informationen zu liefern, in der aber auch klar ist, wo die Grenze zwischen akzeptablem und inakzeptablem Verhalten gezogen werden muss.
The Unknown Unknowns – Unwissenheit ist kein Argument
Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss – in gewisser Hinsicht spricht uns Johann Wolfgang von Goethe in vielen Lebenslagen damit aus der Seele. Manchmal wollen wir uns gar nicht damit beschäftigen, was wir alles NICHT wissen könnten.
Wird der klassische Krisenmanager nach Corona noch gebraucht?
Die Welt ist im Ausnahmezustand – und das seit einem Jahr. Grund genug mal genauer zu fragen, was dies eigentlich für die Zukunft des Krisenmanagements und der Experten bedeutet, die sich seit Jahren mit dieser Thematik beschäftigen.
Forget the mistake – remember the lesson
In ihrem letzten Beitrag hat sich Kerstin Mumenthalermit dem Krisenmanagement befasst. In ihrer aktuellen Kolumne geht es detaillierter um das Recovery – und warum nach der Krise immer auch vor der Krise ist. Share your experience – dieser Satz...






